Hundeschule Dakini

Verhaltensberatung

Normaler Preis
CHF 550.00
Aktionspreis
CHF 550.00

    Einblick in die Hundeschule Dakini

    Verhaltensberatung

    Alles, was ein Hund tut, ist Verhalten: Sein Umgang mit Futterressourcen, seine Reaktion auf andere Hunde und Menschen, sein Bewältigung von Reizen oder neuen Situationen. Verhält sich dein Hund plötzlich anders als gewohnt oder zeigt er ein Verhalten, das dich im Alltag herausfordert oder gar überfordert? Dann solltest du nicht lange warten, sondern genauer hinschauen und nach den möglichen Ursachen und Auslösern suchen.

     Dein Hund zeigt seine Überforderung oder ein Ungleichgewicht zum Beispiel durch starkes Leinenziehen, Bellen, Zerstören von Dingen, Angst, Unruhe und Nervosität, Aggression, Probleme im Verdauungsapparat. Dabei bestimmt der Hund, was für ihn aufregend oder überfordernd ist und nicht der Mensch. Bedingt durch seine Erfahrungen und seine Herkunft hat jeder Hund seine ganz eigene Toleranzgrenze, was er als intensiv oder aufregend empfindet.

    Verhaltensarbeit ist Detektivarbeit. Gemeinsam mit dir finden wir heraus, welche Auslöser hinter dem Verhalten stecken. Eine langfristige Veränderung des Verhaltens erreichen wir dabei nur, wenn wir die Emotion hinter dem Verhalten verändern können. Als Beispiel: Dein Hund hat Angst vor anderen Hunden an der Leine. Wir können deinen Hund so trainieren, dass er sich bei Sichtung eines Hundes auf Kommando hinsetzt. Das kann sogar ziemlich gut funktionieren. Nur: Wir haben noch nicht an der Angst des Hundes gearbeitet, seine Emotion gegenüber anderen Hunden ist unverändert! Es ist jetzt lediglich ein sitzender Hund, der ein Problem mit einem anderen Hund hat. Dass dies längerfristig nicht gut gehen kann, liegt auf der Hand.

    In unserem Team arbeiten ausgebildete Verhaltenstrainerinnen, die genau wissen, worauf es ankommt. Wir leiten dich im Training an und legen falls nötig Sicherheits- und Managementmassnahmen fest. Du und dein Hund werden bei uns ernst genommen, egal, welches Verhalten euch beschäftigt. Unser Anliegen ist es, euch rasch wieder zurück ins Gleichgewicht und in die Leichtigkeit zu führen.

        Einzellektion

        Abo-Variante
        4 Einzellektionen
        Erst-Termin: Ausführliche Abklärung mittels Fragebogen
        Beratung vor Ort, Dauer ca. 2h
        3 Folgetermine: Beratung und IST-Analyse vor Ort, Dauer ca. 1h

        Einzellektionen sind von Montag bis Samstag buchbar. Die Uhrzeiten findest du hier. Für individuelle Zeitwünsche kontaktiere uns gern!

        Montag bis Freitag
        9 Uhr bis 12 Uhr
        13 Uhr bis 20 Uhr

        Samstag
        15 Uhr bis 18 Uhr

        Gruppenlektion

        In der Verhaltensberatung arbeiten wir ohne Gruppenlektionen, aber mit Helferhunden, um auf die Bedürfnisse deines Hundes einzugehen. Das bedeutet gezielte Unterstützung für deinen Hund und du bekommst wertvolle Tipps, um das Verhalten deines Hundes nachhaltig zu verbessern und den Alltag entspannter zu gestalten.

        Treffpunkt
        Wir treffen uns an verschiedenen Orten in Winterthur und Umgebung, die speziell auf den Lernstand und die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt sind. Dadurch stellen wir sicher, dass das Training herausfordernd, aber nicht zu viel auf einmal ist. Der Treffpunkt wird dir einen Tag vorher mitgeteilt und kann je nach Thema und Fortschritt angepasst werden. Parkplätze sind vor Ort vorhanden. Wenn du kein Auto hast oder mit dem öffentlichen Verkehr anreist, informiere uns bitte kurz. Wir berücksichtigen das bei der Planung und helfen dir und deinem Hund, den besten Treffpunkt zu finden.

        Alles, was ein Hund tut, ist Verhalten: Sein Umgang mit Futterressourcen, seine Reaktion auf andere Hunde und Menschen, sein Bewältigung von Reizen oder neuen Situationen. Verhält sich dein Hund plötzlich anders als gewohnt oder zeigt er ein Verhalten, das dich im Alltag herausfordert oder gar überfordert? Dann solltest du nicht lange warten, sondern genauer hinschauen und nach den möglichen Ursachen und Auslösern suchen.

         Dein Hund zeigt seine Überforderung oder ein Ungleichgewicht zum Beispiel durch starkes Leinenziehen, Bellen, Zerstören von Dingen, Angst, Unruhe und Nervosität, Aggression, Probleme im Verdauungsapparat. Dabei bestimmt der Hund, was für ihn aufregend oder überfordernd ist und nicht der Mensch. Bedingt durch seine Erfahrungen und seine Herkunft hat jeder Hund seine ganz eigene Toleranzgrenze, was er als intensiv oder aufregend empfindet.

        Verhaltensarbeit ist Detektivarbeit. Gemeinsam mit dir finden wir heraus, welche Auslöser hinter dem Verhalten stecken. Eine langfristige Veränderung des Verhaltens erreichen wir dabei nur, wenn wir die Emotion hinter dem Verhalten verändern können. Als Beispiel: Dein Hund hat Angst vor anderen Hunden an der Leine. Wir können deinen Hund so trainieren, dass er sich bei Sichtung eines Hundes auf Kommando hinsetzt. Das kann sogar ziemlich gut funktionieren. Nur: Wir haben noch nicht an der Angst des Hundes gearbeitet, seine Emotion gegenüber anderen Hunden ist unverändert! Es ist jetzt lediglich ein sitzender Hund, der ein Problem mit einem anderen Hund hat. Dass dies längerfristig nicht gut gehen kann, liegt auf der Hand.

        In unserem Team arbeiten ausgebildete Verhaltenstrainerinnen, die genau wissen, worauf es ankommt. Wir leiten dich im Training an und legen falls nötig Sicherheits- und Managementmassnahmen fest. Du und dein Hund werden bei uns ernst genommen, egal, welches Verhalten euch beschäftigt. Unser Anliegen ist es, euch rasch wieder zurück ins Gleichgewicht und in die Leichtigkeit zu führen.

            KEIN ANGEBOT MEHR VERPASSEN?

            Melde dich noch heute für unseren Newsletter an – so erfährst du aus erster Hand von neuen Angeboten, exklusiven Events und spannenden Blog-Beiträgen.